
ABOUT US
Reservieren könnt ihr am besten online über das Hüttenreservationssystem oder über das Hüttentelefon:
+ 41 880 01 22.
Online Reservation - ein Kinderspiel! Wählt im Kalender das Wunschdatum eures Aufenthaltes und Schritt für Schritt werdet ihr durch die Reservation geführt.
Anpassungen und Annullationen müssen uns baldmöglichst mitgeteilt werden. Ab 18 Uhr am Vortag direkt telefonisch! Nach Ablauf der Annullationsfristen werden wir euch einen Unkostenbeitrag in Rechnung stellen. Weitere Details dazu findet ihr in unseren AGB's.
Vegetarisches Abendessen gehört bei uns zum Courant normale und bieten wir jeweils als Alternative zu den Fleischgerichten an. Je nach Anmeldungen kochen wir auch regelmässig für alle Gäste vegetarisch.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien teilt ihr uns am Besten schon im Voraus per Bemerkung im Reservationsformular mit. Nach unseren Möglichkeiten nehmen wir gerne darauf Rücksicht. Wir erlauben uns, für den zusätzlichen Aufwand einen Aufpreis zu verlangen.
Hunde können nur unter bestimmten Voraussetzungen mitgebracht werden. In den Räumlichkeiten der Haupthütte sind sie nicht zugelassen. Bitte nimm deshalb vorgängig Kontakt mit uns auf. Aus Rücksicht auf Wildtiere sind sie auf dem Zustieg an der Leine zu halten.
Tagesbesuche sind selbstverständlich auch möglich. Gerne verwöhnen wir euch aus unserer Hüttenküche mit Gestränken sowie Köstlichkeiten für den kleinen oder grossen Hunger.
Selbstkocher können während dem bewarteten Betrieb nicht in der Hütte kochen. Sie müssen Kocher und Pfannen selber mitbringen und draussen kochen. Selbstverständlich steht euch zum Essen aber ein Platz in der Gaststube zur Verfügung.
Winterraum steht nur ausserhalb der bewarteten Saison zur Verfügung und befindet sich in der Haupthütte. Zum Kochen hat es einen Holzherd mit dem nötigen Brennholz (CHF 15.- pro Kiste) sowie Koch- und Essgeschirr. Fliessend Wasser hat es in der Regel über die Wintermonate keins. Die Schlafräume sind mit Duvets ausgestattet, ein Hüttenschlafsack ist obligatorisch. Es hat Licht und Steckdosen, um ein Handy zu laden.
Die Kröntenhütte befindet sich im Kanton Uri auf 1903 m.ü.M. zuhinterst im wildromantischen Erstfeldertal eingebettet inmitten eines alpinen Hochmoors.
Reist ihr mit dem öffentlichem Verkehr an gibt es folgende Möglichkeiten, um zum Ausgangspunkt uurer Wanderung zu gelangen:
mit dem Alpen-Taxi bis Bodenbergen (Telefonnummer Alpentaxi 079 413 91 15)
mit der urchigen Seilbahn ab Erstfeld-Wylerli, dann zu Fuss bis Bodenberge oder direkt über den Sonnigtälerhöhenweg. Bei der Talstation der Seilbahn steht eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung.
ab Bahnhof Erstfeld zu Fuss über Spätach - Birchi - Restiberg in die Bodenberge
Reist ihr mit dem Auto an so steht euch folgende Möglichkeit zur Verfügung:
In Erstfeld könnt ihr am Bahnhofskiosk eine Fahrbewilligung für CHF 20.- kaufen und dann ins Erstfeldertal fahren, bis zu den markierten Parkfeldern in den Bodenbergen.
Hüttenwege starten ab Bodenberge oder ab der Bergstation Wylerli und führen entweder über den direkten Geisspfad oder über den etwas längeren Weg via Chüeplangg und Fulensee zur Hütte. Wer es gerne noch etwas ausgedehnter hat benutzt ab der Bergstation Wylerli den Sunnig Täler Höhenweg (blau-weiss).
Weitere alpine Zustiegsvarianten sind versierten Berggängern mit der nötigen Ausrüstung und Kondition vorbehalten. Zum Beispiel von der Leutschachhütte über den Ruchpass, von der Spannorthütte über die Schlossberglücke oder vom Brüsti übers Älpligriess.
Verspätet ihr euch und erreicht die Hütte erst nach 18:00 Uhr, so teilt uns dies bitte telefonisch mit.
Hausschuhe findet ihr im Schuhraum direkt beim Eingang in genügender Anzahl und allen Grössen. Damit dürft ihr euch bei trockenen Verhältnissen in Hüttennähe auch draussen bewegen.
Check-In möglichst bald nach der Ankunft bei unserem Hüttenteam. Bei grösseren Gruppen kann dies der Verantwortliche auch alleine machen.
Batterien laden ist dank unseres Wasserkraftwerkes fast immer möglich. Die Anzahl Steckdosen ist allerdings limitiert! Ladegeräte müsst Ihr selbst mitbringen.
Handyempfang hat es keinen. Dafür müsst ihr einen kleinen Spaziergang weg von der Hütte Richtung Tal machen. In dringenden Fällen dürft ihr gegen Gebühr selbstverständlich unser Telefon benutzen.
WLAN gibt es via Satellitenverbindung für den Hüttenbetrieb, nicht aber für das persönliche Smartphone.
Wasser ist nebst dem Strom wohl eines der grössten Privilegien auf der Kröntenhütte. Um Trinkwasserqualität zu erreichen wurde eine Filter- und UV-Anlage installiert. Dieses Trinkwasser verkaufen wir euch zu einem fairen Preis.
Waschräume stehen zwei zur Verfügung, einen für die weiblichen und einen für unsere männlichen Gäste.
Duschen ist je nach Stromsituation möglich. Für CHF 6.- könnt ihr bei uns einen Jeton kaufen, mit dem ihr während drei Minuten warm duschen könnt. Alternativ laden in Hüttennähe zwei wunderschöne Bergseen zum Baden ein!
Toiletten befinden sich neben den Waschräume. Bitte beachtet, dass bei Grossandrang auch das grosse Geschäft einigermassen kurz gehalten werden sollte...
Abendessen wird täglich um 18:30 Uhr serviert und beinhaltet eine hausgemachte Suppe, je nach dem Salat oder Gemüse, einen währschaften Hauptgang und ein Dessert. Gibt es Fleisch, bieten wir bei entsprechender Voranmeldung eine vegetarische Variante an. Wir bitten um einen Vermerk bereits bei der Reservation.
Nachtruhe ist wie auf allen SAC-Hütten um 22:00 Uhr. Mit entsprechender Rücksicht auf andere Gäste und Frühaufsteher dürft ihr aber bei einem Schlummertrunk den Tag in der Gaststube noch ausklingen lassen oder draussen den Sternenhimmel bestaunen.
Doppelzimmer oder Suiten gibt es bei uns nicht. Es stehen euch komfortable Mehrbettzimmer mit 5 bis 12 Schlafplätzen zur Verfügung. Zimmerwünsche können wir nicht berücksichtigen, wir sind aber bemüht, die einzelnen Gruppen bestmöglich einzuquartieren.
Die Schlafräume sind mit Duvets und Kopfkissen ausgestattet. Die Verwendung eines Seiden- oder Leintuchschlafsack inkl. Kopfkissenüberzug ist obligatorisch. Die Bettwäsche wird nach Bedarf gewaschen. Bitte faltet am Morgen euer Duvet wieder ordentlich zusammen.
Frühstück servieren wir zwischen 7:00 und 8:00 Uhr. Für Bergsteiger nach Absprache auch früher. Zum Frühstück gibt es selbstgebackenes Brot mit Butter und Konfitüre, frisches Birchermüesli, Bergkäse aus der Region sowie Kaffee, Tee und Milchgetränke.
Marschtee stellen wir am Morgen zum Selberabfüllen bereit. Für unsere Gäste mit Halbpension ist ein Liter im Preis inbegriffen.
Lunchpakete oder Sandwiches für den Folgetag könnt ihr gerne bis vor dem Abendessen bestellen. Sie sind dann am Morgen abholbereit.
Das Auge isst mit...Alles, was über den Tresen geht, muss uns selber Freude bereiten - im Gaumen wie im Auge!
Hausgemacht...Wo immer möglich und sinnvoll produzieren wir vor Ort, mit qualitativ hochwertigen Zutaten – nicht nur, weil es besser schmeckt, sondern, weil es so auch uns mehr Spass macht! «Fait Maison» eben – auch ohne Label!
Spezialitäten...Da Irene ihre Wurzeln im Bündnerland hat, finden sich auch immer wieder traditionelle Bündnerspezialitäten in unserem Angebot!
Lokalprodukte...Es ist uns ein Anliegen, eine möglichst saisonale Küche anzubieten und dabei auch lokale und regionale Produkte zu berücksichtigen.
Fleisch...Wir verwenden für unsere Gerichte ausschliesslich Schweizer Fleisch.
Spezialwünsche...Wir sind keine Küchen-Profis und auch keine Diätköche, kochen aber mit viel
Herz & Liebe zum Detail! Auf Allergien & Unverträglichkeiten nehmen wir gerne Rücksicht. Eine frühzeitige Meldung erleichtert es uns, euren Wünschen gerecht zu werden. Zwischen Fleisch und vegetarischen Gerichten abzuwechseln ist für uns Courant normale. Unsere vegetarischen Menus sind ausgewogen und vielseitig. Aus Kapazitätsgründen bieten wir kein veganges Essen an.
Trinkwasser...unser Wasser stammt aus einer Quelle oberhalb der Hütte, bedarf jedoch einer gewissen Filterung und Kontrolle, weshalb wir uns erlauben, einen fairen Preis dafür zu verlangen.
Hüttenversorgung...Sämtliche Lebensmittel und Getränke werden mit dem Helikopter transportiert. Es ist uns ein Anliegen, die Transportemissionen so klein wie möglich zu halten und unsere Einkäufe bestmöglich zu optimieren. Dies hat zur Folge, dass das Sortiment, welches wir anbieten, begrenzt ist.
Badespass bieten euch zwei Seen in Hüttennähe. Dies ist einerseits der etwas unterhalb der Hütte gelegene Fulensee, der im Sommer mit angenehmen Temperaturen von bis zu 20°C zum Baden lockt. Einen kurzen Spaziergang von der Hütte entfernt liegt der Obersee, der auch im Hochsommer mit erfrischenden 7°C aufwartet. Für einen kurzen Ausflug auf dem Wasser kann in der Hütte ein Boot inkl. Schwimmwesten gemietet werden.
Eine Tyrolienne in Hüttennähe sorgt sowohl bei Klein & Gross für ausreichend Beschäftigung. Die Tyrolienne darf nur nach vorgängiger Instruktion durch das Hüttenteam oder durch Personen mit entsprechender Ausbildung benützt werden. Das nötige Material kann in der Hütte gemietet werden.
Ein spektakulärer Klettersteig führt oberhalb von Chüeplangg direkt durch die Felswand und in luftigen Höhen einen Wasserfall überquerend hoch zum Fulensee. Begehung auf eigenes Risiko und mit der nötigen Ausrüstung. Klettersteigset, Anseilgurt und Helm können in der Hütte gemietet werden.
Klettergärten hat es mehrere in Hüttennähe mit Routen für Gross und Klein in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Mehrseillängenrouten am vorderen und hinteren Päuggenstöckli sowie am Gwächten hat es eine breite Auswahl an alpinen Kletterrouten. Von der einfachen 9-Seillängen Tour "De Jstiger" bis zur hin zur anspruchsvollen 13-Seillängen Tour "Helipfeiler".
Berg- und Hochtouren das Gebiet rund um die Hütte bietet mit den Normalrouten auf den Krönten (3108m) und den Gross Spannort (3198m) zwei einfache Hochtourenziele mit einer grandiosen Aussicht auf die 4000er Gipfel der Berner- und Walliseralpen. Wer unseren Hausberg, den Krönten, gerne über eine etwas anspruchsvollere Route besteigen möchte, für den ist der Krönten-Ostgrat mit Kletterstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrat genau das Richtige.
Alpinwandern und Trailrunning die verschiedenen Übergänge von den Nachbarhütten und -tälern bieten eine Vielzahl an interessanten Möglichkeiten für Ein- oder Mehrtagestouren.
Für mehr Details zu den Touren verweisen wir auf das Tourenportal des SAC.
Sonnenaufgang wer bereit ist ein paar Meter zu laufen, kann diesen wunderschönen Moment richtig geniessen. Vom nahegelegenen Päuggenegg oder vom etwas höher gelegenen Oberseemannli könnt ihr magische Morgenstimmungen erleben, bevor es zurück zur Hütte und zum reichhaltigen Zmorgenbuffet geht.
Einfach Sein...wer es lieber ruhig angeht, der darf sich auf einfach ein Buch aus der Hüttenbibliothek schnappen und sich zusammen mit einer dampfenden Tasse Kaffee oder einem erfrischenden Getränk auf einem unserer Liegestühle breit machen, das urchige Panorama geniessen und die Seele baumeln lassen.
Bezahlen Frühaufsteher bezahlen am Besten nach dem Abendessen. Geht ihr am nächsten morgen erst später los, könnt ihr auch erst am Morgen bezahlen. Bitte weist eure gültigen SAC-Ausweise, Mitgliederkarten anderer Alpenvereine mit Gegenrecht sowie Bergführerausweise unaufgefordert vor. CSS-Mitglieder übernachten bei uns ebenfalls zum SAC-Mitgliedertarif.
Wir akzeptieren Schweizer Franken sowie SAC-Gutscheine. Ihr könnt zudem mit Debitkarte bezahlen (keine Kreditkarten, Postcard). Bezahlung per TWINT ist bei uns leider nicht möglich.
Abfall es ist Ehrensache, dass ihr den Abfall den ihr selbst mitgebracht habt, auch wieder selbst zurück ins Tal nehmt und ihn dort fachgerecht entsorgt. Ihr helft uns damit Heli-Flüge einzusparen.
Liegengebliebenes senden wir euch per Post nach, für den Trägerlohn von 20.- plus Postporto.
Lob und Tadel sowie Feedback aller Art nehmen wir sehr gerne direkt entgegen. Am besten gleich dann wenn der Schuh drückt oder das Herz frohlockt oder auch erst später am Telefon oder per Mail.